#weisswassermachen stadtraum parcours

Bau- und Kulturfestival in Weißwasser/O.L.

 
Um erste Impulse für eine Entwicklung des Bahnhofs und seines Umfelds zu setzen, fand im Oktober 2022 das Bau- und Kulturfestival „#weisswassermachen stadtraum parcours“ als Reallabor für die Veränderung dieses wichtiges Ortes im Zentrum Weißwassers statt. In Kooperation mit ansässigen Kultureinrichtungen, Vereinen, Unternehmen und Institutionen wurden vom 10. bis zum 16. Oktober 2022 mehr als 20 temporäre Stadtmöbel und nutzbare Skulpturen entworfen und gebaut, die zu einer vielfältigen Aktivierung des Bahnhofsvorplatzes, zur Nutzung im Rahmen von Kulturveranstaltungen sowie zur besseren Vernetzung der Akteure animieren sollten.

Mit der Kantine Mitropa 2.0 wurde zudem das größtenteils leerstehende Bahnhofsgebäude (siehe auch Tag der Architektur) wieder zu einem sozialen Ort, der Bahnhofsvorplatz erhielt mit der temporären Baufabrik einen städtebaulichen Rahmen.
 

Konzept „stadtraum parcours“

 
Das Konzept für das Baufestival „#weisswassermachen stadtraum parcours“ wurde gemeinsam von Constructlab und dem Institut für Resilienz im ländlichen Raum (IRLR) und in Kooperation mit der Stadt Weißwasser/O.L. entwickelt und umgesetzt.
 

    Das europaweite Netzwerk Constructlab wurde von Alexander Römer gegründet und vereint Künstlerinnen und Künstler aus vielen Disziplinen – von der Architektur und Landschaftsplanung über Design, Grafik bis hin zur Kochkunst. Das IRLR wurde 2022 von Cordelia Polinna und Simon Breth gegründet und arbeitet im Bereich einer resilienten Raumentwicklung an Projekten an den Schnittstellen von Architektur, Kommunikation und Zukunftsforschung.

 
Zunächst wurde aus Holz die Infrastruktur errichtet: Tische und Sitzmöglichkeiten, das Mobiliar der Kantine sowie die temporäre Baufabrik mit Werkbänken und Shed-Dach. Mit seiner offenen Struktur bildete es einen baulichen Rahmen und Blickfang für Passanten. Durch Schrift und Farbe wurde die Baufabrik im Projektdesign gestaltet. Hier wurden gemeinsam mit lokalen Kulturinstitutionen, Vereinen, Kitas, Schulen, der Kirche, der Verwaltung etc. in Serienproduktion die 22 Stadtmöbel gefertigt.

 

Baufestival #weisswassermachen stadtraum parcours Tine Jurtz
 

Als Abschluss der Bauwoche „#weisswassermachen stadtraum parcours“ fand ein Fest mit vielfältigem Angebot aus Weißwassers Kultur-, Vereins- und Sportlandschaft statt. Es herrschte reges Treiben; nebenbei konnten auch die Stadtmöbel entdeckt und getestet werden.
 

Buntes Programm mit Kultur und Sport

 
Die Lausitzer Füchse gaben eine Autogrammstunde, die Cheerleader “Foxettes” traten auf und Kinder konnten auf einem Hockeyfeld den Puck ins Tor schießen. Die Feuerwehr positionierte sich mit einem Gerätewagen und zeigte mit dem Rauchhaus, wie sich Feuer und Rauch im Haus ausbreiten. Am Stand des Glasmuseums konnten Raritäten aus dem Depot sowie das Schnitter Bier erworben werden.

Unter dem bunt beleuchteten Dach der Baufabrik führte die Gruppe “Dance Attack” eine Tanzperformance auf, die Country-Band “Vergissmeinnicht” und die Dresdner Band “Riley und Voltz” spielten Live-Musik. Vor und im Bahnhofsgebäude gab es Speisen und Getränke – bis zur späten Stunde und mit Beats von DJ Locke.

Nach dem Festival wurden die Möbel zu ihren Zielorten (z.B. Skatepark) transportiert und an ihre Paten übergeben.
 

Fotos: Tine Jurtz @ #weisswassermachen stadtraum parcours
 

Baufestival – Kulturstiftung des Freistaates Sachsen