Weißwasser bekommt neue Chance für nachhaltige Entwicklung
Zwischen Dünen, malerischen Seen und Kiefern eingebettet, geprägt von Tagebaulandschaften und Industriekultur, liegt das schöne Weißwasser/O.L. Durch die unmittelbare Nähe zum Braunkohletagebau Nochten ist WeißwasserO.L., durch den Beschluss des Kohleausstiegs 2038, Teil des großen Strukturwandels in der Lausitz, der Herausforderungen, aber auch Chancen bietet. Von einem der bedeutendsten Standorte glasproduzierender Industrie weltweit ist heute nur noch eine Glashütte übriggeblieben. Auch die Tage der Produktion von Energie und die Versorgung für ganze Teile des Landes sind in der jetzigen Form ebenfalls schon ein Teil für die Geschichtsbücher. Beides war und ist verbunden mit tiefen gesellschaftlichen und ökologischen Einschnitten.
Auf der Suche nach einer neuen Identität zwischen alten Industrie- und Wohnbauten im Bauhausstil, Hinterlassenschaften aus weiteren vierzig Jahren sozialistisch geprägter Stadtentwicklung und der Zerrüttung der letzten Dekaden, bietet der anstehende Transformationsprozess des erneuten Strukturwandels auch eine kreative und vor allem verantwortliche Perspektive. Auch wieder in gesellschaftlicher und ökologischer Sicht. Gestalten wir ihn diesmal positiver.
Durch die Förderung des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) wird dieser wertvolle Prozess unterstützt. Mithilfe der KoMoNa-Förderung wurde ein Nachhaltigkeitsmanager eingestellt, der die bisherigen Errungenschaften und Maßnahmen der Stadt bündelt, evaluiert und weiterentwickelt. Diese Entwicklung wird begleitet durch einen sogenannten Kommunalen Entwicklungsbeirat (KEB), der mit der Stadt zusammen einen Prozess hin zu einer konzeptionellen Nachhaltigkeitsstrategie koordiniert. Begleitet wird der Rat und seine Ausarbeitungen von der Berlin Governance Platform.
Neben der Verbesserung der Sichtbarkeit für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Sensibilisierung für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie möchte das Projekt die Weißwasseraner und Weißwasseranerinnen auch direkt befähigen, mit der Stadt gemeinsam in die Umsetzung zu kommen. Für eine attraktiven Gestaltung der Stadt, verbunden mit Teilhabe an Ideenfindung und Umsetzung wird ein Nachhaltigkeitswettbewerb ausgerufen. Hier werden Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro zur Umsetzung der Ideen zur Verfügung stehen.
Natürlich könnt Ihr die Verantwortlichen für das Thema auch direkt erreichen. Einfach eine E-Mail an nachhaltigeit@weisswasser.de