
Deine Entscheidung
Was immer Du sehen möchtest
Ist das Glas in Weißwasser/O.L. nun halbvoll oder halbleer? Bei der Betrachtung gilt wie allgemein: Für den Optimisten ist es halb voll, der Pessimist hingegen nennt es halb leer. Der eine orientiert sich am Guten, der andere befürchtet das Schlimmste.
Ingenieure schlüpfen dabei natürlich in eine Sonderrolle, deren Antwort lautet: Das Wasserglas ist doppelt so groß wie es sein müsste. Es gibt auch noch eine Interpretation des Realisten – und die ist genauso interessant: Das Glas ist absolut voll – zur Hälfte mit Wasser, zur anderen mit Luft. Die Frage, die sich hier nun am Ende stellt: Was siehst Du?
Einfach schauen
Ansehen auf YouTube
Einfach erklären
Wir beleuchten die einzelnen Schritte, bereiten Themen auf und beantworten Fragen zum weiteren Ablauf der Projekte.
Mit dem Blick zurück kannst Du auch auf vergangene Termine zugreifen und behältst im komplexen Ablauf der Ereignisse den Überblick.
Über das direkte Beteiligen könnt Ihr Eure Kritik, Anregungen und Wünsche für Weißwasser/O.L. loswerden. Auf der Seite findet Ihr die Schnittstellen und Links. Und könnt Euch evtl. mit dem ein oder anderen Gedanken anfreunden und/oder Initiative in der Sache ergreifen. Nur Mut, wir unterstützen Euch.
Einfach fragen
Auf das „Integrierte-Städtische-Entwicklungs-Konzept“ und den eingeleiteten neuen Strukturwandel bezogen, können wir unsere Heimatstadt neu denken und gestalten. Zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern. Denn sie sind es, die jene Entscheidungen treffen können, welche für uns, unsere Kinder und unsere Enkelkinder eine lebens- und liebenswerte Stadt weiter entwickeln. Über diese Aktivitäten soll hier berichtet und motiviert werden.
Indem es eine Plattform gibt, welche die Menschen vor Ort bei dieser Sinnsuche mitnimmt, werden Kraft, Motivation und Überzeugung generiert – und die Gemeinschaft noch mehr geeint. Das stärkt allen auch bei neuen Herausforderungen den Rücken, lässt uns große Aufgaben bewältigen und neue Wege finden. Indem wir immer wieder unsere Ziele und Wege dahin reflektieren und auf den Prüfstand stellen, können wir effektiv und ressourcenschonend auf alle Entwicklungen reagieren.
Denn die Gemeinschaft legt (z.B. über Bürgerbeteiligung) fest, wie und durch wen die gemeinsamen Ziele entwickelt werden können. Experten und Fachgremien prüfen die Maßnahmen und Strategien, die Stadtverwaltung organisiert die Umsetzung. Das findet in einem fortdauernden Prozess statt.
Einfach mitreden
Jana M.
Mario S.